Was ist Hilldegarden?
Anfang 2014 gelang es einigen Anwohnern in
Nach Überprüfung der generellen Umsetzbarkeit ist ein Konzept entstanden, bei dem die bisher brachliegende Dachfläche des Bunkers erstmalig über eine umlaufende Rampe zugänglich gemacht und in eine über
Die Kosten und der Unterhalt des „grünen Berges“ auf dem Bunker werden vollständig durch den Erbpächter getragen und über die im Innern des begrünten Dachaufbaus liegenden Mietflächen rückfinanziert.
Das Projekt Hilldegarden erarbeitet mit immer mehr Aktiven ein gemeinwohlorientiertes und im Stadtteil verwurzeltes Konzept und befindet sich derzeit in der Gründung zum Verein. Anlaufpunkte zur Beteiligung sind ein zur Ideenzentrale ausgebauter Container vor dem Bunker sowie diese Website.









Phyllis

„Meine Nachbarn haben das Projekt ins Leben gerufen, so dass ich gleich zu Anfang davon erfuhr. Die Idee eines Stadtgartens auf dem Bunker hat mich begeistert und für mich war schnell klar, dass ich mich aktiv an Hilldegarden beteiligen will. Mich reizt die aktive Mitgestaltung eines interessanten Architekturprojektes, das neue Wege in der Stadtbildentwicklung und im Zusammenspiel von Investoren und Bürgern aufzeigt.“



Nächster Artikel:
Flächen und Nutzung
Impressum und Datenschutz