Was ist Hilldegarden?
Anfang 2014 gelang es einigen Anwohnern in
Nach Überprüfung der generellen Umsetzbarkeit ist ein Konzept entstanden, bei dem die bisher brachliegende Dachfläche des Bunkers erstmalig über eine umlaufende Rampe zugänglich gemacht und in eine über
Die Kosten und der Unterhalt des „grünen Berges“ auf dem Bunker werden vollständig durch den Erbpächter getragen und über die im Innern des begrünten Dachaufbaus liegenden Mietflächen rückfinanziert.
Das Projekt Hilldegarden erarbeitet mit immer mehr Aktiven ein gemeinwohlorientiertes und im Stadtteil verwurzeltes Konzept und befindet sich derzeit in der Gründung zum Verein. Anlaufpunkte zur Beteiligung sind ein zur Ideenzentrale ausgebauter Container vor dem Bunker sowie diese Website.









Dennis

„Ich habe mich mit dem Bunker nie intensiv beschäftigt, bis zu diesem Projekt. Daher finde ich es umso wichtiger, dass der Bunker auch historisch nicht verloren geht. Ein Park auf dem Bunker macht das ‚Mahnmal‘ nicht kaputt, sondern schafft eher eine Verbindung zum Wandel der Geschichte und warum so ein ‚Ding‘ nun mal dort steht.“



Nächster Artikel:
Flächen und Nutzung
Impressum und Datenschutz