Ausstellungen
Ausstellung „ART ABOUT ART“
01.12. bis 13.12.2018
Diesmal sind die ganz Großen der Kunstgeschichte in der BUNKERHILLGalerie zugegen, u.a. wird das Gemälde „Dame mit dem Hermelin“ von Leonardo da Vinci exklusiv zu sehen sein, jedenfalls beinahe …
Denn namhafte Werke von Cranach, Warhol, Beckett, Lovecraft und da Vinci dienen den 15 KünstlerInnen der Ausstellung ART ABOUT ART lediglich als Rohmaterial. Mit Konzept, Technik, Technologie und der entsprechenden Ikonografie holen sie die Meister in die Gegenwart und in den Bunker.
Das Ausstellungsthema wird jedoch noch weiter gefasst, so etwa in zwei Videoarbeiten, in denen der Bild- und Kunstraum bzw. der sozioästhetische Raum vermessen wird. – Eine anspruchsvolle wie überraschende Auseinandersetzung mit anscheinend Bekanntem.

Alexander Wagner

Anna Gawrilow

Anzuphilonka

Carina Chowanek

Cihangir Gümüstürkmen

Daniel Kulle

Elisa Manig

Juli Schupa

Marlen Schulz

Maxim Brandt

Penny Monogiou

Sabine Schellin

Seoyeon Choi

Silvia von Pock

Till Knapp
Ausstellung „AUF SPUREN SUCHE“
22.09. bis 4.10.2018
Diesmal gehen vierzehn Künstlerinnen und Künstler Spuren im soziokulturellen Bereich nach, produzieren ebendiese mit Zahnpasta direkt vor Ort, verhandeln das Thema filmisch, erzeugen digitale Tonspuren oder knöpfen sich das Material Kohle dafür vor.
Sie nähern sich dem Thema, indem sie Abwesendes verdeutlichen oder Erkennbares verfremden, wie etwa Martin Dorsch mit seinen Wood-Pixel-Portraits. Ausgangspunkt sind Digitalfotos von Gesichtern. In einem handwerklichen Prozess werden sie in überdimensionale, pixelartige Reliefs verwandelt, die sich aus mehreren Hundert in 10 Graustufen gefärbten Holzteilen zusammensetzten. Die preisgekrönte HFBK-Studentin Faezeh Nikoozad aus Teheran hingegen sucht Spuren in den Zwischenwelten des Erinnerns und erschafft in ihren Videos Bilder für das Verschwundene, nicht Sichtbare, das lediglich im Inneren fortbesteht. Anja Siebers großformatige Installation ist abstrakt und komplex zugleich. Sie ist ein aus Draht materialisierter Mitschnitt einer Life-Performance, die sich mit Texten von Peter Weiss auseinandersetzt.

Aleksey Shchigalev

Anja Sieber

Anne Meerpohl

Chris Dietzel

Christof Klemmt

Claudia Mächler

Faezeh Nikoozad

Friederike Ahrens

Inga Kruse

Lukas Bleuel

Machi Miyahara

Martin Dorsch

Sophia Leitenmayer

Thomas Hansen
Ausstellung „FLEISCH FLESH MEAT“
27.05. bis 7.06.2018
Die Auseinandersetzung mit Fleisch reizt die Künstler der Gruppenausstellung „Fleisch Flesh Meat“ zu drastischen Darstellungen. Einige Arbeiten kritisieren den Fleischkonsum, andere feiern ihn geradezu. Dabei reißen sie das Sujet aus der Sterilität der Verpackung und servieren es beispielsweise fotografisch in seiner Rohheit oder sie kontrastieren es malerisch zu dekorativen Stillleben.
Eine ästhetisch herausfordernde Ausstellung für Omnivore wie auch Veganer.

A. Zaleszcyk-Hamme

Albrecht Wilke

Hanna von Behr

Jens Rausch

Jost Hinrichsen

Katarina Holstein-Sturm

Katja Staabs

Simone Karl

Vince Voltage

Yvonne Salzmann
Ausstellung „THE HUMAN CONDITION“
11.03. bis 22.03.2018
Leben und Tod. Vollkommenheit und Vergeblichkeit: Unter dem Titel „The Human Condition“ präsentiert die BUNKERHILLGalerie Werke von elf Künstlern. Bereits zum zweiten Mal mit dabei ist die Berliner Fotografin Caterina Rancho, die mit ihren ausstattungsfreudigen Bildinszenierungen den Betrachter fasziniert und verstört zugleich. Die klassisch gearbeiteten Holzfiguren des nordfriesische Bildhauers Hauke Jessen überraschen mit ironischen Bezügen zum Jetzt. Und Isabell Kamp haucht dem Werkstoff Ton Geist ein, formt menschlichen Gliedmaßen und intime Accessoires.
Leben pur!

Ari Goldmann

Caterina Rancho

Cathrin Hoffmann

Errkaa

Étienne de Bouzonville

Hauke Jessen

Heiko Wommelsdorf

Isabell Kamp

Martina Grund

Oliver Eckert + Rosa Baches

Per Schumann
Ausstellung „EIN JAHR BUNKERHILLGalerie“
02.12. bis 14.12.2017
Für die Jubiläumsausstellung haben die Galeristen das Thema diesmal den Bewerbern freigestellt. Insgesamt haben sie 13 Künstler ausgewählt, darunter Reza Yousefi, ein Flüchtling aus dem Iran, der den Stadtvater Helmut Schmidt lebensgroß und golden verewigt hat. Der junge Fotograf Tobias Hoops zeigt sein Ausstellungsdebut: „Flugstudien im Blütenregen“, ein 6-Meter-Fototriptychon mit digitalem Mapping. Simone Fezer stellt zerbrechliche Glasinstallationen aus und Manuela Gangl und Fidan Wyder alias Frau Planet überraschen mit einer Life-Performance.
Der Star der Ausstellung ist sicherlich der Schweizer Filmemacher Michael Flume, der für seinen s/w Stummfilm auf internationalen Festivals viele hochkarätige Preise abräumte. Sein halbstündiges Kunstwerk „L´Homme Cirque“ hat in der BUNKERHILLGalerie Hamburg-Premiere.

Alina Nosow

Anne Römer

Caterina Rancho

Kat Elagina

Merabi Danelia

Manuela Gangl alias Frau Planet

Michael Flume

Reza Yousefi

Simone Fezer

Silja Ritter

Tobias Hoops
Ausstellung „KUNST MACHT ÄRGER“
14.10. bis 26.10.2017

Barbara Deveny

Bartoks

Imme Linzer

Jean Claude Mondot

Katsuhiko Hoshikawa

KUNST & STREBEN

Nassim Ohadi

Silke Weißbach
Ausstellung „GROSS STADT DSCHUNGEL“
24.06. bis 05.07.2017
Die Gruppenausstellung GROSS STADT DSCHUNGEL zeigte Werke von 13 Künstlern. U.a. gab es diesmal eine Lecture-Performance. Es wurde ein Großformat von fast 9 Metern Länge ausgestellt und eine düstere Slideshow des Hamburger Untergrunds mit der Hintergrundmusik des Titels „La Paloma“, auf über 30 Minuten gedehnt, gezeigt. Gegenwartskunst pur.

BROZILLA

Errkaa

Ilja Mlosch

Jasmine Fan

Jochen Messer

JOST HINRICHSEN THOMAS HANSEN

Lea Le Floc´h

Leonid Kharlamov

Pia Schmikl

Saskia Krafft

SETA

Swanntje Güntzel

Ulli Bomans
Ausstellung „The Worst Case“
22.04. bis 04.05.2017
Die Gruppenausstellung THE WORST CASE zeigte Werke von 13 Künstlern. Mit Florian Borkenhagen präsentierte erstmalig ein Documenta-Künstler seine Arbeiten neben Hamburger Größen und jungen HFBK-Talenten.
Einem Ort wurde das letzte Geleit gegeben, bevor es dem Braunkohletagebau Garzweiler II geopfert wurde, ein Künstler nimmt stellvertretend die politische Schuld der Anderen auf sich und entfachte Brände dekonstruieren die Leinwände eines weiteren. THE WORST CASE präsentierte überraschende, individuelle künstlerische Positionen und Szenarien.

Dagmar Nettelmann Schuldt

Errkaa

Florian Borkenhagen

Gabriele Walter

Ilka Vogler

Kervin Saint Pere

Leonid Kharlamov

Manfred Kroboth

Martina Grund

Merabi Danelia

Nurgül Dursun

Sophia Leitenmayer

Zheren Wu
Ausstellung „Unverblümt Dreiste Impertinenz“
25.02. bis 09.03.2017
Frische Talente begegnen Rising Stars, die auf Hamburger Kunstgrößen treffen. In den Disziplinen Verkaufsperformance, Militärvideo, Sperrmülloutdoor-Inszenierung u.v.m. geben sich die Künstler frech und unerhört!

Arthvr

Brozilla

Burglind Jonas

Gudrun Eleonore Siegmund

Jutta Konjer

Katja Pilipenko

Katrin Stender

Lorenz Goldstein

Quintessenz

Werner Schöffel

Yvonne Lautenschläger
Ausstellung „The Surface Surfer“
04.02. bis 16.02.2017
Es geht natürlich u. a. um Oberflächen, womöglich Haut, aber auch um das Subkutane. Man ist geneigt, an Größen wie Andy Warhol und Jeff Koons zu denken. Doch diese Assoziationen sind nicht zwingend. Zehn Künstlerinnen und Künstler, vorwiegend aus Hamburg, präsentieren ihre Interpretationen, bisweilen überraschende, die so manch antizipierte Themenauslegung positiv enttäuschen.

Amelie Brisson Darveau

Anne M. Steinbeis

Brozilla

Eva Lensing

Johannes Togal

Martin Langer

Maximilian Schuch

Silja Ritter

Timo Klein
Ausstellung „Verfall, Dekadenz, Hybris“
14.01. bis 26.01.2017
Mit der Ausstellung „Verfall Dekadenz Hybris“ galt es, die Untiefen dieser Begrifflichkeiten künstlerisch auszuloten und sich eigenständig diesem Dreiklang zu nähern. Und vielleicht anzuknüpfen an ein Fin de Siecle. Radikal, charmant, ironisch. Von der Vielfalt und der Qualität der künstlerischen Antworten konnten sich die zahlreichen Besucher während der Ausstellungsdauer ein Bild machen.

Yerome Chazeix

Carina Chowanek

Andreas Eschment

Simone Feezer

Timo Klein

Tilla Lingenberg

Wolf Martens

Ilja Mlosch

Andrea Rausch

Bernhard Schwank

Olympia Sprenger

Adriane Steckhan

Nils Waldow

Felix Woeller
Ausstellung „Null Summen Spiel“
10.12. bis 21.12.2016
Der Glaube an die Möglichkeit des Zugewinns des Kulturguts Kultur wird von den Künstlern in Doppelfunktion als produzierende Galeristen in Zweifel gezogen. Ist es Spiel oder Ernst oder Nihilismus? Fragen, die sich beide stellen und mit „zweifelndem Schaffen“ beantworten, bevorzugt im Großformat.

Errkaa

Schlange, 2014, Chinesische Tusche auf Papier,245 x 870 cm (Existenzialistische Haengung 2014)
Zur Person:
Errkaa macht seit 2014 existenzialistische Haengungen im öffentlichen Raum. Großformatige eigene shaped canvasses (bis zu 12 x 5m) in Schwarz-Weiß und häufig mit Aktfragmenten werden dabei von ihm und seinem Team für rund zwei Stunden in Architekturen gehaengt. Diese temporären Installationen werden jeweils in genau zwei Foto- und zwei Videodateien festgehalten und veröffentlicht (z.B. auf www.errkaa.de), wobei letztere gewöhnlich nicht länger als zwei bis drei Minuten dauern. Weder manipuliert oder verfremdet er (bewusst) den Ort noch das Bild- und Tonmaterial. Wind, Umweltgeräusche, Verkehr sind die eigentlichen Protagonisten. Der Sinn einer Haengung liegt in ihrer Ausschnitthaftigkeit aus einem Stück (haltloser) Existenz.
Biografie
Studium an der HfBK Hamburg, b. Gustav Kluge, und Universität Hamburg
2015 Errkaa Mitglied im BBK Hamburg
Ausstellungen:
2016 Trinationale Architekturtage, Architekturschaufenster; Karlsruhe (E) Contemporary Art Ruhr (C.A.R.), Essen; (G) Xpon-art Galerie, Hamburg (G) 2015 POSITION., Fabrik der Künste, Hamburg (G); AURAKURE, Hamburg (G); Kulturbunker FRIEDA, Hamburg (E)
E = Einzelausstellung
G = Gruppenausstellung

Bildobjekte aus dem Zyklus „Belles Choses / Die Notizbücher des Marquis Étienne de Bouzonville“
Zur Person:
1952 in Luxemburg geboren. Nach einem Diplomabschluss in Molekularbiologie an der Uni Tübingen, Studium an der Kunstakademie Stuttgart, bei von Stockhausen und Sonderborg. Akademiepreis für ausländische Studenten und Arbeitsstipendium der Kunstiftung Baden-Württemberg. Öffentliche Ankäufe: Verschiedene württembergische Regierungspräsidien, Staatsgalerie Stuttgart. Zahlreiche Ausstellungen mit Stationen in Köln, New York, Strassburg, Paris, Luxemburg und aktuell Hamburg. Ab 1994 folgt eine 20-jährige künstlerische Pause mit Tätigkeiten im Bereich der digitalen Medien, darunter Internetpräsentationen und DVD-ROM Produktionen für verschiedene deutsche Museen. Von 2008-2012 Performance-Aufführungen im Museum für Sepulkralkultur/Kassel und im Logensaal der Hamburger Kammerspiele.
Seit 2014 entstehen neue Arbeiten im Hamburger Atelier.
Impressum und Datenschutz